Kriegsgräber auf den Friedhöfen der Stadt Rotenburg (Wümme)

Ehrenfriedhof I

Hier sind während und nach dem 2. Weltkrieg im Lazarett Rotenburg verstorbene Armeeangehörige und Zivilpersonen bestattet worden. Der Ehrenfriedhof I befindet sich auf dem Friedhof Lindenstraße, Ecke Lindenstraße und Elise-Averdieck-Straße. Es handelt sich um 31 Gräber. Die Nationalitäten sind 26 Deutsche, 1 Lette, 1 Don-Kosacke, 1 Kroate und 2 unbekannte.  
Kriegsgräber 01
Kriegsgräber 02

Ehrenfriedhof II 

Auf diesem Grabfeld sind während und nach dem 2. Weltkrieg im Lazarett Rotenburg verstorbene Armeeangehörige und Zivilpersonen bestattet worden. Weiterhin wurden hier 3 Umbettungen beigesetzt, die vorher in sogenannten „Streugräbern“ beigesetzt waren.  Das Grabfeld liegt zwischen dem Friedhof Lindenstraße und der Kirche „Zum Guten Hirten“. Der Zugang erfolgt nur über den Friedhof Lindenstraße.  Es befinden sich dort 269 Gräber ( 266 Deutsche und 3 unbekannte). 
Kriegsgräber 03
Kriegsgräber 04

Ehrenfriedhof III

Dieses Grabfeld befindet sich auf dem Waldfriedhof Freudenthalstraße an der Soltauer Straße. Dort sind Armeeangehörige, die während und nach dem 2. Weltkrieg im Lazarett Rotenburg vestorben sind, beigesetzt sowie die sterblichen Überreste eines unbekannten Soldaten, die im Jahre 1969 bei Bauarbeiten auf dem damaligen Fliegerhorst gefunden wurden.  Es handelt sich um 46 Gräber, davon 45 Deutsche und 1 Rumäne. 
Kriegsgräber 05
Kriegsgräber 06

Gräberanlage ehemaliger KZ-Häftlinge 

Die Gräberanlage befindet sich auf dem Waldfriedhof Freudenthalstraße an der Soltauer Straße. In der Zeit von 2012 bis 2015 wurde diese Gräberanlage neu gestaltet und mit Hilfe der Arbeitsgruppe  „ Gebt den Toten ihre Namen“ haben von den 342 dort bestattenen KZ-Häftlingen 318 ihren Namen erhalten. 24 Namen konnten nicht ermittelt werden.  Bei den Verstorbenen handelt es sich um Häftlinge der KZ-Anlage Sandbostel, die bei Ihrer Befreiung vom Nazi-Regime im Mai 1945 noch gelebt haben und dann in das damalige Unterstedter Krankenhaus verlegt wurden. Diese sind dort verstorben und keiner der Häflinge konnte wieder nach Hause entlassen werden. Sie wurden in der Nähe des Krankenhauses an der Verdener Straße beigesetzt. Nach Auflösung dieses Massengrabes im Jahre 1947 wurden die Verstorbenen auf dieser Grabanlage des Waldfriedhofes überführt. Die meisten Toten sind russischer Herkunft. Die anderen Nationalitäten sind: Polen, Franzosen, Letten, Ungarn, Niederländer, Belgier, Deutsche, Jugoslawen, Serben, Griechen, Littauer, Tschechen, Estländer, Slowene, Slawe und unbekannte. 
Kriegsgräber 07
Kriegsgräber 08

Russische Kriegsgräber

Auf dem jüdischen Friedhof Imkersfeld sind 41 russische Kriegsgefangene, die hauptsächlich zu dem Kriegsgefangenenlager SB Sandbostel gehörten und dort in der Regel gearbeitet hatten, beigesetzt. Da diese nicht auf einem christlichen Friedhof bestattet werden sollten, kamen sie auf den jüdischen Friedhof Imkersfeld. 
Kriegsgräber 09
Kriegsgräber 10
Quicklinks
Kontakt
Frau Ute Lange
Telefon 04261 71 172
Fax 04261 71 271
1. Etage, Altbau
Zimmer: 1.03
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch,
Freitag:
von 8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 8:30 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Quicklinks
Kontakt

Rathaus
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 71 0
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine
Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch,
Freitag:
von 8:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 8:30 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bauberatung
Öffnungszeiten

Montag und Dienstag:
von 9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 15:00 - 18:00 Uhr