Ausbildungsplätze
Entscheide Dich für eine Ausbildung bei der Stadt Rotenburg (Wümme)!
Du hast Lust, mit und für die Bürger*innen zu arbeiten? Du möchtest dich neuen Herausforderungen stellen? Die abwechslungsreichen Aufgaben einer Stadtverwaltung kennenlernen? Dann bewirb Dich bei uns! Bei der Stadtverwaltung Rotenburg (Wümme) gestaltest Du die Zukunft der Wümmestadt mit ihren Ortschaften mit. Unsere Mitarbeiter*innen fördern mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten engagiert das Stadtleben - sei es im Bauamt, der Stadtkasse, dem Standes- oder Einwohnermeldeamt, dem Haupt- und Personal- oder Ordnungsamt und vielen anderen Bereichen.
Die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften liegt uns besonders am Herzen. Daher bieten wir Dir folgende Ausbildungsplatzangebote 2024 bei der Stadt Rotenburg (Wümme):
Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung - einfach hier klicken!
Voraussetzungen
Du musst einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mit mindestens befriedigendem Ergebnis vorweisen können bzw. diesen bis zum Beginn der Ausbildung erreichen. Persönlich solltest Du zielstrebig sein, Interesse an gesellschaftlichen Themen haben, kommunikativ, lern- und konfliktfähig sein.
Unterricht
Der Unterricht teilt sich in einen theoretischen Teil an der Berufsschule in Zeven und in einen theoretischen Teil am Niedersächsischen Studieninstitut (NSI), in Form eines Lehrgangs, der in Rotenburg (Wümme) unterrichtet wird. Es gibt einen Lehrgang zu Beginn der Ausbildung, einen Zwischenlehrgang und einen Abschlusslehrgang. Der Zwischen- und Abschlusslehrgang schließt mit der Zwischen- bzw. Abschlussprüfung ab.
Praxis
In der praktischen Ausbildung durchläufst Du (fast) alle Bereiche der Stadtverwaltung. Du bist in die Sachbearbeitung der unterschiedlichen Sachgebiete integriert und lernst Verwaltungsarbeit an praktischen Beispielen kennen. Darüber hinaus wirst Du auch in den Kundenverkehr einbezogen und lernst selbstständiges Arbeiten.
Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und den jeweils geltenden Tarifvertrag für Ausbildungsvergütung.
Demnach erhältst du monatlich (Brutto, stand: 01.08.2023):
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einmal in Deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Die Kosten werden von der Stadt Rotenburg (Wümme) getragen. Außerdem bietet die Stadt Rotenburg (Wümme) Qualitrain an. Du erhältst jährlich einen Lernmittelzuschuss von 50, - € und die Kosten für Gesetztestexte und Lehrbücher werden ebenfalls übernommen.
Urlaub
Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr. Dieser Urlaub ist während der Praxiszeit zu nehmen.
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in einer 5-Tage-Woche.
Bewerbung
Die Ausbildungsstellen werden in der Regel ein Jahr vor Ausbildungsbeginn ausgeschrieben. Die Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnissen ist per E-Mail an die Stadt Rotenburg (Wümme) zu senden. Zu Beginn des Auswahlverfahrens ist ein schriftlicher Test zu bestehen, es folgen ein mündlicher Test und ein Vorstellungsgespräch. Das Auswahlverfahren dauert meist bis zum Jahresende.
Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Schulz, Mitarbeiterin der Personalabteilung. Sie ist erreichbar unter der Nummer 04261/71-215.
Fachangestellte/r für Medien – und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek - einfach hier klicken!
Voraussetzungen
Du musst einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mit mindestens befriedigendem Ergebnis vorweisen können bzw. diesen bis zum Beginn der Ausbildung erreichen. Persönlich solltest Du zielstrebig sein, Interesse an Büchern und anderen Medien haben, kommunikativ, kreativ, lern- und konfliktfähig sein.
Unterricht
Du besuchst die Berufsschule in Bremen an zwei Tagen in der Woche. Es sollen zwei Praktika absolviert werden, eines im Bereich Archiv und das zweite in einer wissenschaftlichen Bibliothek. Die Zwischenprüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr statt. Die Ausbildung schließt mit der Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres ab.
Praxis
In der praktischen Ausbildung durchläufst Du alle Bereiche der Stadtbibliothek. Du erlernst die Grundlagen der bibliothekarischen Arbeit wie Verbuchung, Beratung, Bestandspflege, Erwerbung, Katalogisierung, Öffentlichkeitsarbeit und Abrechnung. Außerdem arbeitest Du bei Veranstaltungen der Stadtbibliothek mit und lernst selbstständiges Arbeiten.
Dauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, aber kann bei guten Leistungen verkürzt werden.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und den jeweils geltenden Tarifvertrag für Ausbildungsvergütung.
Danach erhältst Du monatlich (Brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einmal in Deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Die Kosten werden von der Stadt Rotenburg (Wümme) getragen. Außerdem bietet die Stadt Rotenburg (Wümme) Qualitrain an. Du erhältst jährlich einen Lernmittelzuschuss von 50, - € und die Kosten für Gesetztestexte und Lehrbücher werden ebenfalls übernommen.
Urlaub
Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr. Dieser Urlaub ist während der Praxiszeit zu nehmen.
Arbeitszeit
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bewerbung
Die Ausbildungsstellen werden in der Regel ein Jahr vor Ausbildungsbeginn ausgeschrieben. Die Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnissen ist per E-Mail an die Stadt Rotenburg (Wümme) zu senden. Zu Beginn des Auswahlverfahrens ist ein schriftlicher Test zu bestehen, es folgt ein Vorstellungsgespräch. Das Auswahlverfahren dauert meist bis zum Jahresende.
Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Braun, Leiterin der Stadtbibliothek. Sie ist erreichbar unter der Nummer 04261/914-516.
Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsschluss
Werde auch Du Teil unseres Teams! Bewirb Dich per E-Mail an bewerbungen@rotenburg-wuemme.de mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse). Bewerbungsschluss ist der 13. Oktober 2023!
Checkliste für Deine Bewerbung bei der Stadtverwaltung
Hast Du:
- ein Anschreiben, in dem Du Deine Motivation erläuterst, eine Ausbildung bei der Stadt Rotenburg (Wümme) zu beginnen?
- Deinen Lebenslauf?
- Deine Schulzeugnisse?
Dann sende uns die Dateien möglichst in einer PDF und verzichte auf Mappen oder Hefter. Bewerbungen nehmen wir entgegen per E-Mail an bewerbung@rotenburg-wuemme.de (Dateien maximal in einer Größe von 5MB).
Hab für eine Bewerbung den Bewerbungsschluss im Blick!
Allgemeine Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.
Hinweis: Ab Juni bleibt das Rathaus dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben natürlich weiterhin möglich!