Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Dienstleistungen
  • Terminbuchung
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Natur & Umwelt
      • Wildbienenpfad

Verkehrsinseln

Inhaltsbereich

Mitten im Trubel – Verkehrsinseln

Im Jahr 2009 wurden verkrautete Verkehrsinseln mit ihren Resten an Bodendeckern entfernt und durch eine naturnahe Bepflanzung mit Stauden, Frühblühern oder Einsaaten mit Regiosaatgut ersetzt. Trotz ihrer Lage direkt neben viel befahrenen Straßen wurde Lebensraum für Kleinlebewesen und Insekten geschaffen, ohne ungepflegt auszusehen. Dass dieses funktioniert hat, beweisen jetzt die ansprechend gestalteten Beete mit ihren zahlreichen Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen, die aufmerksame Beobachtende dort sehen können. In der Rotenburger Bevölkerung ist die Umgestaltung positiv angekommen, wie die begeisterten Anrufe zeigen. Andrea Rieß vom Umweltbüro der Stadt dazu: „Dies zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und motiviert, weitere Beete umzugestalten!“ Ein Sonderstandort in der Bewährungsprobe Typisch sind häufige,  anpassungsfähige Arten, die das Pflanzenangebot als Nahrungsquelle nutzen. Sogar Blütenspezialisten können vorkommen. Das hängt unmittelbar von den angebotenen Pflanzenarten ab. Meist fehlen allerdings Nistmöglichkeiten. Die wenigen dort nistenden Arten müssen mit extremen Temperaturen und Wasserhaushaltsbedingungen sowie oft ungünstigem Bodensubstrat gut zurecht kommen. Ideal wären ergänzende Nistangebote wie z. B. kleinflächige nährstoffarme, offene Sandbereiche und Totholzstrukturen.
Gleichzeitig wird damit die nicht zu unterschätzende Vorbildfunktion für die Bürger noch weiter verbessert. Studien zu potentiellen Verlusten durch Kollisionen mit dem Verkehr – vor allem entlang stark befahrener Straßen – stehen noch aus. Blühende Verkehrsinseln sind kein Zeichen von Unordnung, sondern stellen Nischen des Lebens inmitten unserer Städte dar.

Welche Arten kommen vor?
Am häufigsten treten weit verbreitete Blütenbesucher wie Hummeln und Honigbienen auf. Aber auch Scherenbienen, Löcherbienen, Garten-Wollbiene, Maskenbienen, Blattschneiderbienen, Sandbienen oder nach Wirtsnestern suchende bzw. nektartrinkende Kuckucksbienen aus den Gattungen Blutbienen oder Wespenbienen lassen sich immer wieder feststellen. Regelmäßig sind auch die Bewohner von Pflasterfugen wie der Bienenwolf, Schmalbienen, Furchenbienen, Hosenbienen sowie Wegwespen und einigen solitären Grabwespen anzutreffen. Deren Nester befinden sich oft in unmittelbarer Nachbarschaft.

Fachtexte erstellt und Copyright von Dipl. Biol. Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt, www.umbw.de
Texte der Stadt Rotenburg erstellt von Dipl. Biol. Elisabeth Quentin

leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Ab Juni bleibt das Rathaus dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben natürlich weiterhin möglich!

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme) 2023

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat und Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Jugendzentrum
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
  • Wirtschaft
    • Branchen in ROW
    • Städtebauförderung
      • Tag der Städtebauförderung
      • Info-Veranstaltungen für Eigentümer
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023