Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Dienstleistungen
  • Terminbuchung
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Natur & Umwelt
      • Wildbienenpfad

Fließgewässer

Inhaltsbereich

Alles im Fluss – Fließgewässer

Die Wümme ist hier noch in einem naturnahen bis natürlichen Zustand mit guter Wasserqualität. Stellenweise bilden dichte Weidengebüsche, Eschen, Eichen, Ulmen und Erlen einen auf natürliche Weise befestigten, aber auch offenen, artenreichen Gewässersaum. Die Fließgeschwindigkeit variiert, da der Gewässerverlauf von Menschen wenig beeinflusst ist und in ihren natürlichen Schleifen (Mäander) fließen kann. So wechseln sich Prallufer mit sandigen Uferabbrüchen in den Außenkurven und Gleitufer mit Sandablagerungen in den Innenkurven ab. Da auch der Fluss sich ständig verändert, entstehen stets neue, offene für Insekten geeignete Lebensräume zum Nisten. Auf den Uferbereichen oberhalb der Wasserlinie wachsen dichte Staudensäume mit Wasserdost, Mädesüß, Blutweiderich, Zottigem Weidenröschen und Langblättrigem Ehrenpreis, die im Sommer mit ihrem Blütenreichtum viele Insekten anlocken und Nahrung bieten.

Die Uferbereiche bleiben in der Regel bis zu 5 Meter ohne Nutzung, so dass hier ein reichhaltiges Angebot an Pollen und Nektar für Insekten zur Verfügung steht. Die sind wiederum ideales Futter typische gewässerabhängige Vogel- und Libellenarten.

Ein Lebensraum für Spezialisten
Durch regelmäßige Veränderungen der Uferbereiche und die zeitweilige Überflutung kommen an Fließgewässern wenige,  angepasste Wildbienenarten vor. Vor allem offene, sonnenexponierte Pionierstandorte wie Steilabbrüche und sandige Uferbereiche sind von Bedeutung. Ein weiteres wichtiges Element zur Anlage von Nestern stellen Totholz und Schilf in Weichholzauen dar. Für viele Wildbienen, die Pollen an Weiden sammeln, sind die Uferbereiche besonders im Frühjahr wertvoll zur Nahrungssuche. Im Sommer sind blütenreiche Hochstaudenflure entlang der Ufer von großer Bedeutung. Wichtige Pflanzen für Wildbienen sind z. B. Gilbweiderich, Weidenröschen oder Blutweiderich. Probleme bereitet das Drüsige Springkraut, eine invasive Art, die oft ganze
Uferbereiche bedeckt und solitären Wildbienen kaum Nahrung bietet.

Tolerieren und fördern Sie naturnahe, „wilde“ Uferbereiche

Welche Arten kommen vor?
Typisch sind Pionierbesiedler offener Uferbereiche und Steilwandbewohner wie die häufige Frühlings-Pelzbiene, wenige Schmalbienen- und Maskenbienenarten sowie charakteristische uferbewohnende Wegwespen. Hervorzuheben sind die beiden  Schenkelbienen- Arten, die auf den ölproduzierenden Gilbweiderich angewiesen sind und nur dort Öl statt Nektar sowie Pollen sammeln. Dort fliegen im Sommer dann auch die paarungsbereiten Männchen umher. Totholz wird vor allem von Maskenbienen und einigen solitären Grabwespen besiedelt.

Fachtexte erstellt und Copyright von Dipl. Biol. Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt, www.umbw.de
Texte der Stadt Rotenburg erstellt von Dipl. Biol. Elisabeth Quentin

leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Ab Juni bleibt das Rathaus dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben natürlich weiterhin möglich!

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme) 2023

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat und Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Jugendzentrum
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
  • Wirtschaft
    • Branchen in ROW
    • Städtebauförderung
      • Tag der Städtebauförderung
      • Info-Veranstaltungen für Eigentümer
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023